Wie wir Überschüsse richtig nutzen

Budgetüberschüsse sind kein Zufall – sie entstehen durch klare Methoden und durchdachte Planung. Wir zeigen Ihnen, wie finanzielle Spielräume systematisch erkannt und sinnvoll eingesetzt werden.

Strukturierte Finanzanalyse für nachhaltige Budgetplanung
Unser Ansatz

Realistische Zahlen statt Wunschdenken

Viele Unternehmen verlieren den Überblick über ihre tatsächlichen Ressourcen. Wir arbeiten mit einem Analysesystem, das seit 2018 kontinuierlich weiterentwickelt wird und bereits bei über 340 Projekten zum Einsatz kam.

Die Methode basiert auf drei Säulen: präzise Bestandsaufnahme, transparente Kategorisierung und realistische Prognosemodelle. Keine komplizierten Tabellen – sondern klare Übersichten, die Sie sofort verstehen.

89%

Erkannte Einsparpotenziale innerhalb von 6 Monaten

24 Std.

Durchschnittliche Analysezeit für Erstbewertung

Grundprinzipien unserer Arbeit

Diese sechs Ansätze bestimmen, wie wir Budgetüberschüsse identifizieren und deren Verwaltung optimieren.

Transparenz

Jede Zahl hat eine Quelle. Wir dokumentieren alle Berechnungsgrundlagen und erklären, woher welche Annahme stammt.

Realistische Planung

Wir rechnen konservativ und berücksichtigen Schwankungen. Lieber positiv überraschen als falsche Erwartungen wecken.

Kontinuität

Finanzielle Stabilität entsteht nicht über Nacht. Unsere Methoden sind auf langfristige Zusammenarbeit ausgelegt.

Praxisnähe

Theoretische Modelle helfen wenig. Wir entwickeln Lösungen, die in Ihrem konkreten Geschäftsalltag funktionieren.

Detailgenauigkeit

Überschüsse verstecken sich oft in kleinen Posten. Wir prüfen jeden Bereich und finden verborgene Potenziale.

Partnerschaft

Sie kennen Ihr Geschäft am besten. Wir liefern Expertise und entwickeln gemeinsam passende Strategien.

Unser Vorgehen in vier Schritten

01

Ausgangslage erfassen

Wir beginnen mit einer gründlichen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Finanzsituation. Dazu gehören Cashflow-Analysen, Budgetverläufe der letzten 18 Monate und eine Kategorisierung aller Ausgabenposten. Das dauert meist zwei bis drei Wochen und schafft die Grundlage für alles Weitere.

02

Muster erkennen

Aus den gesammelten Daten entwickeln wir ein Bild Ihrer finanziellen Dynamik. Wo entstehen regelmäßig Überschüsse? Welche Bereiche zeigen Potenzial für Optimierungen? Wir identifizieren Trends und erstellen Prognosen basierend auf historischen Verläufen und Ihrer Geschäftsplanung.

03

Strategien entwickeln

Jetzt wird's konkret. Wir erarbeiten mit Ihnen spezifische Ansätze zur Nutzung identifizierter Überschüsse. Soll reinvestiert werden? Rücklagen aufbauen? Schulden tilgen? Die Strategie richtet sich nach Ihren Zielen und den realistischen Möglichkeiten, die Ihre Zahlen hergeben.

04

Begleiten und anpassen

Nach der Umsetzung beginnt die laufende Begleitung. Quartalsweise überprüfen wir gemeinsam die Entwicklung und passen bei Bedarf nach. Märkte ändern sich, Geschäfte entwickeln sich – unsere Methodik bleibt flexibel und reagiert auf neue Gegebenheiten.

Linnea Fjellström, Leiterin Finanzanalyse bei quorlavexin
"

Die meisten Unternehmen haben mehr finanzielle Spielräume, als sie denken. Aber diese Spielräume zu finden und sinnvoll zu nutzen – das braucht Geduld, Genauigkeit und ein System. Genau das bieten wir.

Linnea Fjellström Leiterin Finanzanalyse

Linnea arbeitet seit 2019 bei quorlavexin und hat zuvor sieben Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung gesammelt. Sie hat mehr als 180 Budgetanalysen durchgeführt und spezialisiert sich auf mittelständische Unternehmen mit komplexen Finanzstrukturen.